sind Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (englisch High Speed Steel), einem hochlegierten Werkzeugstahl, der sich durch hohe Härte, Verschleißfestigkeit und gute Warmbeständigkeit auszeichnet, was hohe Schnittgeschwindigkeiten ermöglicht. Sie werden hauptsächlich in der Zerspanung eingesetzt, beispielsweise für Bohrer, Fräser, Gewindebohrer und Senker, und eignen sich besonders gut für die Bearbeitung von Metallen.
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit:
HSS-Stahl behält seine Schneidfähigkeit und Standzeit auch bei hohen Temperaturen.
Hohe Schnittgeschwindigkeiten:
Im Vergleich zu herkömmlichem Werkzeugstahl können mit HSS bis zu viermal höhere Schnittgeschwindigkeiten erzielt werden.
Warmbeständigkeit:
HSS behält seine Härte bei Temperaturen von bis zu ca. 600°C, was für viele Bearbeitungsprozesse wichtig ist, bei denen Wärme entsteht.
Bruchempfindlichkeit und Zähigkeit:
HSS-Werkzeuge sind flexibler und bruchfester als beispielsweise Hartmetallwerkzeuge, was sie für Stoß- und Vibrationsbelastungen geeigneter macht.
Zusammensetzung und Varianten:
HSS-Stahl enthält verschiedene Legierungselemente wie Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt und Kohlenstoff. Je nach Legierung und Herstellung gibt es verschiedene HSS-Varianten, wie z.B. HSS-G (geschliffene Bohrer für hohe Präzision) und HSS-E (mit zusätzlichem Kobalt legiert für härtere Werkstoffe und höhere Standzeiten). Moderne HSS-Werkzeuge können auch beschichtet werden, um ihre Leistung und Standzeit weiter zu verbessern.