ist eine stabile Basis, die der Maschine als Fundament dient und für die notwendige Stabilität und Präzision sorgt. Er ist in der Regel aus Stahl gefertigt und soll Vibrationen minimieren, um eine genaue Bearbeitung des Werkstücks zu gewährleisten.
Aufgaben und Eigenschaften:
Stabilität:
Der Maschinenunterbau nimmt die Kräfte auf, die bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehen, und verhindert Vibrationen, die die Präzision der
Maschine beeinträchtigen könnten.
Fundament:
Er bildet die Grundlage für die Maschine und sorgt für eine ebene und stabile Aufstellung.
Vibrationsdämpfung:
Hochwertige Unterbauten sind so konstruiert, dass sie Vibrationen effektiv absorbieren und so eine hohe Genauigkeit der Bearbeitung gewährleisten.
Material:
In der Regel bestehen Maschinenunterbauten aus Stahl, wobei auch andere Materialien wie Gusseisen verwendet werden können, um die Stabilität zu erhöhen.
Bauweise:
Je nach Maschinentyp und Anwendungsbereich kann die Bauweise des Unterbaus variieren, z.B. als geschlossenes Gehäuse oder als Rahmenkonstruktion.
Integration von Komponenten:
In den Unterbau können auch Elemente wie Kühlmittelbehälter, Schaltschränke und andere Maschinenkomponenten integriert sein.
Erhöhte Präzision:
Durch die Minimierung von Vibrationen wird eine höhere Genauigkeit bei der Bearbeitung erreicht.
Verbesserte Oberflächengüte:
Eine stabile Aufstellung führt zu besseren Oberflächenergebnissen am Werkstück.
Längere Lebensdauer der Maschine:
Reduzierte Vibrationen schonen die Maschine und verlängern ihre Lebensdauer.
Höhere Produktivität:
Präziseres Arbeiten ermöglicht eine höhere Vorschubgeschwindigkeit und damit eine schnellere Bearbeitung.
Zusammenfassend ist der Maschinenunterbau ein wichtiger Bestandteil von Dreh- und Fräsmaschinen, der für die notwendige Stabilität, Präzision und Langlebigkeit der Maschine sorgt.