Ein Drehtisch, auch Rundtisch
genannt, ist eine Maschine oder ein Maschinenteil, das eine kreisförmige, drehbare Oberfläche besitzt, die zur präzisen Positionierung von Werkstücken in verschiedenen Winkeln oder zur gleichmäßigen Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Positionen dient. Rundtische werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der Metallbearbeitung bis hin zur Warenpräsentation.
Merkmale eines Rundtisches:
Drehbare Oberfläche:
Ein Rundtisch verfügt über eine runde, drehbare Scheibe, auf der das Werkstück befestigt wird.
Präzise Positionierung:
Durch Drehen des Tisches kann das Werkstück in genauen Winkeln positioniert werden.
Verschiedene Antriebe:
Rundtische können manuell oder maschinell betrieben werden, z.B. mit Schrittmotoren oder Servo Antrieben.
Anwendungen:
Drehtische werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B.:
Metallbearbeitung: Zum Bohren, Fräsen, Drehen und anderen Bearbeitungsprozessen. Warenpräsentation: Zur allseitigen Präsentation von Produkten in Schaufenstern oder Auslagen. Messtechnik: Zur genauen Ausrichtung von Messgeräten.
Funktionen von Rundtischen:
Indexierung:
Das Werkstück wird um einen bestimmten Winkel gedreht, um verschiedene Bearbeitungspunkte zu erreichen.
Mehrseitenbearbeitung:
Der Tisch ermöglicht die Bearbeitung von verschiedenen Seiten eines Werkstücks ohne Umspannen.
Spiralfräsen:
Drehtische können zum Erstellen von Spiralmustern auf Werkstücken verwendet werden.
Zusätzliche Informationen:
Teilapparate:
Sind eine spezielle Art von Rundtischen, die in automatisierten Produktionslinien eingesetzt werden, um Werkstücke taktweise zu positionieren und zu bearbeiten.
Verriegelungsmechanismen:
Sorgen dafür, dass der Tisch während der Bearbeitung an seiner Position bleibt.
Positionierung:
Rundtische können sehr präzise positioniert werden, oft mit Hilfe von Skalen und Messvorrichtungen