ist ein Gerät, das Feuchtigkeit aus der Luft entfernt, indem es Wassermoleküle an einem Sorptionsmittel (Trockenmittel) bindet. Im Gegensatz zu Kältetrocknern, die auf Kondensation basieren, nutzt ein Adsorptionstrockner die Eigenschaft des Trockenmittels, Feuchtigkeit zu adsorbieren. Üblicherweise wird Silikagel als Trockenmittel verwendet.
Funktionsweise:
Adsorption: Die feuchte Luft wird durch das Trockenmittel geleitet, das die Feuchtigkeit an seiner Oberfläche bindet (adsorbiert).
Regeneration: Um das Trockenmittel wieder nutzbar zu machen, wird es durch eine Wärmequelle (z.B. Heizung) erwärmt, wodurch die adsorbierte Feuchtigkeit freigesetzt wird.
Abluft: Die freigesetzte Feuchtigkeit wird dann als Abluft abgeführt.
Anwendungsbereiche:
Adsorptionstrockner werden oft in der Industrie und bei Anwendungen eingesetzt, bei denen sehr trockene Luft benötigt wird, wie z.B. bei der Herstellung von Medikamenten oder in der Lebensmittelindustrie.
Sie sind auch bei niedrigen Temperaturen effektiver als Kältetrockner, da sie nicht auf Kondensation angewiesen sind.
In der Bautrocknung, bei Wasserschäden oder bei der Trocknung von empfindlichen Materialien können Adsorptionstrockner ebenfalls eingesetzt werden.
Auch in Bereichen wie der Druckluftaufbereitung finden Adsorptionstrockner ihre Anwendung, um einen sehr niedrigen Taupunkt zu erreichen.
Unterschiede zu Kältetrocknern:
Kältetrockner kühlen die Luft, um die Feuchtigkeit zu kondensieren und abzutrennen.Adsorptionstrockner binden die Feuchtigkeit direkt an ein Trockenmittel.
Adsorptionstrockner sind oft teurer als Kältetrockner, aber in bestimmten Anwendungen, wie bei niedrigen Temperaturen oder extremen Trocknungsanforderungen, sind sie effektiver.