Einstellungen
Versandland
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Zahnriemen

Präzise Kraftübertragung: Im Gegensatz zu Reibschlüssigen Antrieben (z.B. Keilriemen) bietet der Formschluss zwischen Zahnriemen und Riemenscheibe eine genaue und wiederholgenaue Kraftübertragung

Zahnriemen

werden in Werkzeugmaschinen für den Spindelantrieb und Linearantriebe eingesetzt, um eine präzise und effiziente Kraftübertragung zu gewährleisten. Sie werden sowohl in den Werkzeugspindeln als auch zur Positionierung von Werkzeug und Werkstück verwendet

Der Zahnriemen ist eine Sonderform des Riemens, um für eine formschlüssige Kraftübertragung zu sorgen. Die Zähne des Zahnriemens bestehen aus Polyurethan die ins Zahnrad greifen.

Lieferbar von 165 mm Wirklänge bis 500 mm Wirklänge.

Anwendungen in Werkzeugmaschinen:

    Spindelantriebe:
    Zahnriemen übertragen die Drehbewegung vom Motor auf die Spindel, die das Werkzeug antreibt.
    Linearantriebe:
    Sie werden verwendet, um Werkzeug oder Werkstück präzise zu positionieren, indem sie Bewegungen entlang einer Achse ermöglichen.

Vorteile von Zahnriemen in Werkzeugmaschinen:

Präzise Kraftübertragung: Im Gegensatz zu Reibschlüssigen Antrieben (z.B. Keilriemen) bietet der Formschluss zwischen Zahnriemen und Riemenscheibe eine genaue und wiederholgenaue Kraftübertragung.

Hoher Wirkungsgrad: Zahnriemen ermöglichen einen effizienten Betrieb der Maschine mit geringem Energieverlust.
Geringer Wartungsaufwand: Zahnriemen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
Geringe Geräuschentwicklung: Zahnriemen arbeiten in der Regel leiser als andere Antriebsarten.
Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Größen und Profilen verfügbar, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Materialien und Verstärkungen:

    Zahnriemen bestehen oft aus langlebigen Materialien wie Neopren oder Polyurethan.
    Sie werden mit Zugträgern aus Glasfaser, Kevlar oder Stahl verstärkt, um eine hohe Zugfestigkeit und Dimensionsstabilität zu gewährleisten.

Beispiele für Zahnriemenprofile:

    T-Profil:
    Ein häufig verwendetes Profil für eine präzise Kraftübertragung, insbesondere in der Automatisierung und Fördertechnik